Kinderwunsch

Unsere Praxis ist spezialisiert auf die Diagnostik und Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches. Viele Ärzte unseres Teams haben die Zusatzbezeichnung gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin erworben. Dr. Elena Leineweber war zuletzt am Hormon- und Kinderwunschzentrum der Uniklinik Bonn tätig und hat Erfahrung in ausländischen Kinderwunschkliniken sammeln können. Seit August 2024 leitet sie die Kinderwunschsprechstunde in unserer Praxis.

In einem ersten Termin können Sie sich gemeinsam kennenlernen. Dabei werden Sie zu ihrer Vorgeschichte befragt und es werden ggf. bestehende Vorbefunde bewertet. Im Anschluss werden dann die ersten/nächsten Diagnostik -und Behandlungsschritte geplant.

Wir bieten folgende Untersuchungen und Behandlungen an:

Mehr erfahren...

Diagnose

Diagnosezyklus

In einem Diagnosezyklus werden verschiedene Untersuchungen durchgeführt um einen umfassenden Überblick über die Fruchtbarkeit der Frau zu erhalten. Zur Beurteilung der Gebärmutter, der Gebärmutterschleimhaut, der Eierstöcke und der Eibläschenentwicklung werden Ultraschalluntersuchungen durchgeführt. Zusätzlich erfolgen Blutentnahmen zu verschiedenen Zeitpunkten im Zyklus, um die Hormonwerte zu bestimmen und den Eisprung sowie die Gelbkörperfunktion überprüfen.

Überprüfung der Eileiterdurchgängigkeit mittels Ultraschall (Hysterosal­pingokontrast­sonographie)

Frühere Infektionen, Erkrankungen wie Endometriose oder Operationen können zu Verklebungen der Eileiter führen und eine Schwangerschaft verhindern. Mit der Hysterosal­pingokontrast­sonographiedieser können wir testen, ob die Eileiter durchgängig sind. Dazu wird ein dünner Katheter in den Gebärmutter eingeführt und eine Flüssigkeit in die Gebärmutter gegeben, die im Ultraschall ein Kontrastsignal erzeugt. Durchgängige Eileiter werden so in einer zeitgleich stattfindenen Ultraschalluntersuchung sichtbar. Die Untersuchung erfolgt auf dem gynäkologischen Stuhl ohne Narkose oder Betäubung und ist in der Regel nicht schmerzhaft.

Alternativ kann die Eileiterdurchgängigkeit im Rahmen einer Bauchspiegelung überprüft werden.

Dieses Vorgehen kann in bestimmten Situationen sinnvoll sein. Gemeinsam entscheiden wir vorab welche Methode für Sie von Vorteil ist.

Spermiogramm

Einer der ersten Schritte in der Diagnostik bei unerfülltem Kinderwunsch ist die Abklärung der männlichen Fruchtbarkeit durch ein Spermiogramm. Dieses kann in unserer Praxis durchgeführt werden. Die Gewinnung der Probe kann ggf. von zu Hause oder in unseren Räumlichkeiten erfolgen. Unsere Spermiogramm Untersuchungen führen wir nach den neusten WHO-Richtlinien durch und nehmen an regelmäßigen externen Ringversuchen mit Zertifizierung teil.

Sollte das Spermiogramm einen auffälligen Befund zeigen, ist eine weiterführende andrologische Untersuchung empfohlen. Diese kann bei unseren kooperieren Andrologen (Prof. Dr. P. Allam, Uniklinik Bonn oder Dr. A. Sahi, Köln) erfolgen. Dabei kümmern wir uns um einen zeitnahen Termin. Kontrolluntersuchungen können selbstverständlich jederzeit bei uns durchgeführt werden.

Endometriumbiopsie

Die Endometriumbiopsie ist eine Untersuchung der Gebärmutterschleimhaut, die zur erweiterten Diagnostik bei unerfülltem Kinderwunsch in Betracht gezogen werden kann. Bei unklarer Ursache, Verdacht auf eine gestörte Einnistung oder wiederholten Fehlgeburten kann eine Endometriumbiopsie Hinweise auf eine entzündliche oder immunologische Ursache der ungewollten Kinderlosigkeit ergeben.

Die Untersuchung erfolgt auf dem gynäkologischen Stuhl ohne Narkose oder Betäubung und ist in der Regel nicht schmerzhaft. Die gewonnene Probe wird im Anschluss durch ein Pathologielabor histologisch untersucht. Das Ergebnis liegt nach einigen Tagen vor. Sollte sich ein auffälliger Befund zeigen, werden wir Ihnen eine entsprechende Behandlung empfehlen und Kontrolluntersuchungen durchführen.

Immunologische Untersuchung

Immunologische Varianten können Ursache für wiederholte Fehlgeburten oder eine gestörte Einnistung des Embryos sein. Die Reproduktionsimmunologie ist ein breites Feld mit verschiedenen diagnostischen und therapeutischen Ansätzen, dessen Evidenz kontrovers diskutiert wird. Wir besprechen gemeinsam, ob in Ihrer persönlichen Situation eine Untersuchung der Gebärmutterschleimhaut und/oder des Blutes bei Ihnen und Ihrem Partner sinnvoll seien könnte.

Behandlung

Intrauterine Insemination

Bei der intrauterinen Insemination (IUI) wird die Natur ein wenig unterstützt. Der Mann gibt eine Samenprobe ab, die im Labor aufbereitet wird. Dabei werden die besten Spermien selektiert und zum Zeitpunkt des Eisprungs der Frau direkt in die Gebärmutter eingebracht. Die erfolgt mit einem dünnen Katheter und ist mit einer gynäkologischen Untersuchung vergleichbar und in der Regel schmerzlos.

Die IUI ist eine gute Option für Paare, bei denen eine leichte Form der Fertilitätsstörung vorliegt, wie z.B. bei Männern mit leicht verminderter Spermienqualität.

Zudem wird die IUI auch bei einer Behandlung mit Spendersamen angewandt und ist häufig die erste Methode der Wahl für gleichgeschlechtliche Paare und Single-Mums.

IVF/ICSI

In-vitro-Fertilisation (IVF) und Intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) sind Verfahren der künstlichen Befruchtung. Bei beiden Methoden werden Eizellen der Frau entnommen und außerhalb des Körpers, im Labor, mit Spermien des Mannes zusammengebracht. Bei der IVF erfolgt die Befruchtung auf „natürlichem Wege“, während bei der ICSI eine einzelne Samenzelle unterm Mikroskop direkt in die Eizelle injiziert wird. Nach der Befruchtung werden die Zellen einige Tage im Labor kultiviert. Idealerweise kann dann im Anschluss am Tag 3-5 nach der Befruchtung ein Embryo in die Gebärmutter der Frau übertragen werden.

IVF/ICSI Behandlung werden zumeist dann angewendet, wenn die Eileiter der Frau undurchlässig sind, die Spermienqualität stark eingeschränkt ist oder andere Methoden nicht zum Erfolg führen konnten.

Als Partnerpraxis des universitären Kinderwunschzentrums Venuswunderkind (Uniklinik Bonn) bieten wir diese Behandlungsmethoden in Kooperation an. So ermöglichen wir Ihnen die Inanspruchnahme eines exzellenten IVF-Labors und gleichzeitig größtenteils Behandlung vor Ort. Mehr Infos zum Leistungsspektrum des Kinderwunschzentrums finden Sie hier.